Schritt für Schritt Natur spüren: Tipps zu Planung, Ausrüstung und Sicherheit für den Trip zu Fuß

Wandern ist seit Jahren wieder mega beliebt! Seit Corona ist Wandern noch beliebter: Bewegung an der freien Luft – ganz ohne Distanzproblemen. Manche bekommen Lust auf mehr und längere Touren.

Hier sind wichtige Tipps für den Übergang vom Spazieren zum Wandern und wie man Fehler vermeidet:

Fehler 1: Einfach loslaufen


Wer ohne Plan losgeht, kann im Nirgendwo landen. Eine passende Strecke ist schnell über die Tourist-Information der Kommunen gefunden. Hier sind in der Regel Länge, Höhenprofil, ungefähre Dauer und Highlights der Tour beschrieben. Rundwanderweg, Etappe oder Mehrtagestour? Ein vielfältiges Wandererlebnis versprechen besonders Premium- und Prädikatswege, die regelmäßig überprüft und gepflegt werden. Obwohl diese meist gut ausgeschildert sind, ist schnell ein Abbiegeschild übersehen. Daher ist eine Wander-App oder Karte zur Sicherheit sinnvoll. Wer mit der App unterwegs ist, sollte beachten, dass auch das frisch geladene Smartphone nicht überall Empfang hat, und sich die Karten vor der Tour offline runterladen. Und: an die Powerbank denken.

Mit Kindern sollte man darauf achten, dass auf der Strecke spannende Zwischenziele sind: Gibt es einen Abenteuerspielplatz oder einen Märchenwald?

Fehler 2: Die eigene Kondition überschätzen


Anfänger sollten nicht gleich mit einer Alpenüberquerung starten. Lieber mit einer Kurzstrecke und sich langsam steigern. Je nach Höhenmetern und Schwierigkeit können bereits zehn Kilometer eine Herausforderung sein. Es gibt auch mit Wegzeichen ausgezeichnete Wanderwege unter fünf Kilometern Länge.

Mit Kindern sollte man ganz unbedingt – je nach Alter – überschaubare Strecken ansetzen. Kinder haben irgendwann keine Lust mehr, zu gehen…. Ist der Wanderweg womöglich Offroad-Buggy tauglich? Ist das Kind noch leicht genug, um es in der Kindertrage Huckepack zu nehmen?

Motiviert Eure Kids durch Wanderspiele…..

Fehler 3: Ohne Rucksack starten


Getränke und Snacks sollten immer dabei sein. Wer zu wenig trinkt, riskiert seine Sicherheit, denn Schwindel an einer abschüssigen Stelle kann gefährlich werden. Und dehydriert unterwegs zu sein macht keinen Spaß. Eine Rast mit Picknick – oft mit eindrucksvoller Aussicht – gehört einfach dazu. Ein Rucksack bietet auch Platz für zum Beispiel Portemonnaie, Smartphone, Sonnencreme, Anti-Insekten-Spray, Pflaster, Sonnenbrille, – und den eigenen Abfall, falls kein Mülleimer vor Ort ist.

Für Kinder ist leckere Verpflegung mega wichtig. So kann man sie zum Weitergehen anspornen. Leckere Nasch-Pausen sind wichtig!

Fehler 4: Zu wenig Zeit einplanen


Wer gehetzt unterwegs ist, verpasst einiges. Zeit für Pausen bewusst einplanen: Ausblicke genießen, Waldtiere beobachten, dem Bach zuhören, Burgen und andere Kulturdenkmäler erkunden – das macht erst den Reiz des Trips aus. Trotzdem in unbekannten Gefilden besser im Hellen ankommen.

Fehler 5: Die falsche Kleidung 


Vor dem Start die Wettervorhersage checken. Regen ist per App regional vorhersehbar. Tipp: Nicht zu warm anziehen. Denn man kommt ins Schwitzen, wenn es aufwärts geht. Trotzdem sollte man je nach Jahreszeit und Wetterlage auch gegen Regen und einen frischen Wind gewappnet sein. Bewährt hat sich der Zwiebellook (mehrere Kleidungsschichten übereinander) mit Funktionskleidung, die schnell trocknet.

Fehler 6: Die falschen Schuhe


Straßenschuhe mit glatten Sohlen sind keine gute Idee für unebene Naturpfade. Wenn in der Wegbeschreibung steht „Trittsicherheit ist erforderlich“, sollten es schon Wanderschuhe mit Profil sein, die Halt im Gelände geben. Knöchelhoch bieten sie einen gewissen Schutz vorm Umknicken. Beliebter Anfängerfehler: die neuen Schuhe erst zur geplanten Wanderung tragen. Einlaufen auf kürzeren Strecken nicht vergessen. Für längere Trips schwören manche auf Wollsocken, andere auf synthetische Trekking-Socken, um Blasen zu vermeiden.

Fehler 7: Zecken unterschätzen


Auf Zecken sollten Wanderer besonders auf Graswegen achten. Sie können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME (eine Art von Hirnhautentzündung) übertragen. Wer lange Hosenbeine in die Socken steckt und Anti-Zecken-Spray nutzt, macht es stechenden Insekten schwerer. Generell fallen Insekten auf heller Kleidung eher auf. Wichtig: zu Hause den ganzen Körper nach Zecken absuchen – auch den Kopf. Übrigens sind bleibende gesundheitliche Folgen von Zeckenstichen in der Unfallversicherung, zum Beispiel bei der Debeka, abgesichert.

Fehler 8: Auf Sicherheit pfeifen


Was passiert, wenn Wanderer sich in unwegsamem Gelände nicht mehr fortbewegen können? Weil sie etwa gestürzt oder umgeknickt sind? Je nach Region kommt dann Feuerwehr oder Bergwacht zum Einsatz. Während die Krankenversicherung zwischen Bergung und Rettung unterscheidet – und in der Regel nur die Rettungskosten ab Krankenwagen oder Notaufnahme übernimmt, sind Wanderer mit einer privaten Unfallversicherung auf der sicheren Seite. Damit wäre die Bergung – also der Transport bis zur medizinischen Versorgung – mit abgesichert. Sie übernimmt auch Bergungskosten, wenn ein Unfall „nur“ droht, also wenn sich etwa jemand im alpinen Gelände verstiegen hat bzw. von schlechtem Wetter überrascht wird und mit dem Hubschrauber abtransportiert wird. Luftrettung kann selbst in einer heimischen Klamm nötig werden. Und die könnte richtig teuer werden.

Quelle: debeka


Interessante Blogbeiträge

Ausflug in den Himalaya Tempel in Bayern

Freizeittipps von Leser/innen

Ein absoluter Kraftort, den wir sicher bald wieder besuchen werden.

Weiterlesen

Freizeitspaß im Land der Monster & Pi...

Freizeittipps

Freizeittipps für Familien in Ostbayern? Los gehts!

Weiterlesen

Interessante Rubriken